Umbau und Sanierung Wohnhaus, An der Koppel 6, Alzenau-Hörstein

Daten und Fakten

Bauherr: Dr. Ulrike und Bastian van der Pol
Im Sand 28, Alzenau-Hörstein
Planungsphasen: 1 bis 7 (Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Bauantrag, Ausführungsplanung, Ausschreibung)                         Planungsbeginn: November 2019
Bauantrag: April 2020
Baubeginn: Dezember 2020
Bauende: Oktober 2021

Idee

Mit der  Familie van der Pol planten wir den Umbau eines Zweifamilienhauses aus den 1970er Jahren zu einem Einfamilienhaus.
Neben verschiedenen Umbaumaßnahmen zur Schaffung einer offenen und kommunikativen Atmosphäre im Haus für die Eltern und die drei Kinder wurde auch der Anbau eines Glaspavillons zum Garten realisiert.

Umbau und Sanierung Einfamilienhaus Rotter, Alte Leipziger Straße 27, Dessau

Daten und Fakten
Bauherr: Dr. Robert und Peggy Rotter, Alte Leipziger Straße 27, Dessau
Planungsphasen: 1 bis 8 (Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Ausführungsplanung, Ausschreibung, Bauüberwachung)
Planungsbeginn: Oktober 2021
Baubeginn: März 2022
Bauende: August 2022
Baukosten: 500.000 €
Idee

Das bestehende Einfamilienhaus (Villa) mit einer Wohnfläche von ca. 360 m², 1976 erbaut nach den Plänen des Architekten Wilhelm Schulze aus Dessau, wurde nach den Wünschen der Familie Rotter komplett umgebaut und saniert.
Auf Grund des anstehenden Umzugs der Familie von Rostock nach Dessau im August war die Einhaltung des Endtermins zwingend erforderlich.

WOHNHÄUSER
Schillerstraße 4, Dessau
Daten und Fakten
Bauherr: privat
Leistungsphasen: 1 – 4 (Vorplanung bis Bauantrag)
Bauantrag: Dezember 2016
Fertigstellung: 2018
Idee
Das Gebäude Schillerstraße 4 in Dessau ist im 2. Weltkrieg stark zerstört worden.
Es steht derzeit nur noch das Erdgeschoss und der Keller.
Das Erdgeschoss ist mit einem Notdach abgedeckt.
Das Gebäude ist ein typischer Bau der Gründerzeit mit eklektizistischer Gestaltung.
Die Straßenfassade ist im Erdgeschoss mit einer Bossierung im Putz und im Obergeschoss mit Klinkersichtmauerwerk erhalten.
Das Gebäude steht nicht unter Denkmalschutz.
Das Ansinnen des Bauherrn ist es, soviel wie möglich der vorhandenen Bausubstanz zu erhalten und zu sanieren.
So sollen die Reste der historischen Straßenfassade überarbeitet und ergänzt werden.
Folgendes Funktionsprogramm ist geplant:
Kellergeschoss: Nutzung als Lager , Hausanschlüsse und Heizung
Erdgeschoss: Wohnung
Obergeschoss – wird neu aufgebaut: Wohnung
Dachgeschoss – wird neu aufgebaut: Gästewohnung und Dachterrasse
Damaschkestraße 37, Bauhaussiedlung Dessau-Törten
Daten und Fakten
Bauherr: Lysann und Marcus Plifke
Leistungsphasen: 1 – 8 (komplette Planung und Bauüberwachung)
Entwurf: November 2017
Baubeginn: August 2018
Fertigstellung: Mai 2019
Baukosten: KG 300: 144.000 €
Idee
Das Gebäude ist Teil der denkmalgeschützten Bauhaussiedlung Dessau-Törten und liegt im Geltungsbereich der Erhaltungs- und Gestaltungssatzung zur Siedlung von 1994.
Das Einfamilienhaus wurde nach den Vorstellungen der Bauherren so umgebaut, dass eine großzügige Wohnlandschaft entstand.
Die konstruktive Grundstruktur des Hauses blieb erhalten. Nichttragende Wände wurden entfernt, die Decke über dem Keller wurde nach unten verlegt, so dass eine einheitliche Erdgeschossebene mit ausreichender Raumhöhe erreicht wurde.
Im Obergeschoss wurde das Schlafzimmer durch einen Anbau vergrößert. Das Dach über dem Anbau im EG wurde als Terrassendach ausgebildet.
Die Fußböden im EG wurden komplett erneuert und mit ausreichender Wärmedämmung und Abdichtung versehen.
Alle Fußböden erhielten eine Fußbodenheizung.
Das äußere Erscheinungsbild der Straßenfassade wurde in Anlehnung an die ehemals vorhandene Gliederung in Abstimmung mit der Denkmalpflege komplett überarbeitet.
Haus Ulbrich, Dessau
Daten und Fakten
Bauherr: Fa. Ulbrich
Entwurf: September 1997
Baubeginn: November 1998
Fertigstellung: April 2000
Baukosten: ca. 500.000 DM
Idee
In der Waldsiedlung Dessau-Kochstedt, die nach dem Abzug der Sowjetischen Truppen zu einem attraktiven Standort für Einfamilienhausbebauung entwickelt wurde, setzt das Haus Ulbrich mit seiner klaren Architektursprache eindeutige Akzente.
In Einem Umfeld das durch ein Sammelsurium unterschiedlicher Pseudostile und billiger Bauträger geprägt ist, kommt hier die Zurückhaltung und innere Ruhe einer Gestaltung zum Ausdruck, die die Ansichten und Bedürfnisse der Bauherrn und die besondere Lage des Grundstücks reflektieren.

Das Haus am Rande der Siedlung ist immer wieder Anziehungspunkt für Neugierige und Spaziergänger.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
error: Content is protected !!